In praktisch allen großen Metropolen ist es inzwischen Tradition geworden, mit einem Vorhängeschloss die eigene Liebe für die Ewigkeit zu sichern und zugleich öffentlich zu machen. Das Paar schreibt seine Namen auf das Schloss und hängt es an eine Brücke. In Frankfurt ist es der Eiserne Steg, für den sich die Verliebten mit Vorliebe entschieden, um dort ihr Schloss zu hinterlegen. In den letzten Monaten gab es allerdings zahlreiche Diskussionen darüber, ob die Schlösser abgenommen werden müssten. Das Presse- und Informationsamt gab nun Entwarnung. Die Schlösser dürfen bleiben. Sie seien keine Gefahr.
Gewicht nicht zu hoch
Das Problem, das viele Beobachter befürchteten, drehte sich um das Gewicht der Schlösser. Dieses könnte irgendwann so hoch sein, dass der Eiserne Steg brechen werde. Die Liebesbeweise sind an den Geländern der Brücke fixiert, die erkennbar schon deutlich bessere Zeichen gesehen haben. Trotzdem hielten sie die Belastung aus, versicherte die Stadt nun. Die weitere Gefahr, dass die in den Main geworfenen Schlüssel irgendwann die Fahrrinne für die Schiffe verstopfen können, habe sich ebenfalls als nicht realistisch erwiesen, heißt es weiter in der offiziellen Erklärung. Die Liebesschlösser dürfen nicht nur bleiben. Es ist auch in Zukunft Verliebten gestattet, den Beweis ihrer Gefühle hier anzubringen.
Bild: Wmeinhart (GNU 1.2)
Deine Meinung ist uns wichtig