Am 8. Oktober ist es wieder soweit: Die Frankfurter Buchmesse findet statt. Zum 66. Mal treffen sich Autoren, Buchhändler, Verleger, Illustratoren und Journalisten auf der weltweit wichtigsten Buchmesse. Fünf Tage lang dreht sich alles um Bücher, Medien und Kommunikation. Und auch dieses Jahr steht – wie schon 2013 – der digitale Wandel im Mittelpunkt der Messe.
Die Frankfurter Buchmesse vom 8. – 10. Oktober 2014
Digitale Technik und neue Medien haben das Geschäft mit Büchern revolutioniert. E-Books, Tablets, Smartphones und die Möglichkeiten des Internets stellen Autoren und Verleger vor neue Herausforderungen und Chancen. Autoren greifen das digitale Zeitalter und den gesellschaftlichen Wandel auch in ihren Veröffentlichungen auf. Die Veranstalter setzen weitere Schwerpunkte bei Kinder- und Jugendmedien (Halle 3), Künste und Belletristik (Halle 4.1) und Bildung und Fachinformation (Halle 4.2). Außerdem bietet die Messe spezielle Agentenzentren, wo Agenturen Rechte und Lizenzen an Büchern, Software, Filmen und Bildern handeln werden. Die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse erwarten 7.000 internationale Aussteller und 300.000 Besucher, darunter 10.000 Journalisten und über 1000 Autoren.
Finnland im Fokus
2014 begrüßt die Messe Finnland als Gastland. Unter dem Motto „Finnland. Lesen“ erwartet die Messegäste ein spannender Einblick in Kultur und Geschichten der Finnen. Rund 60 finnische Autoren sind anwesend und pünktlich zur Messe erscheinen rund 130 finnische Bücher auf dem deutschen Markt. Während der Buchmesse finden in Frankfurt viele weitere Veranstaltungen rund um Finnland statt, darunter Tanz- und Filmvorführungen, Konzerte und Kunstausstellungen.
Open Air und Preisverleihungen
Auch dieses Jahr verleihen Jurys verschiedene Branchenauszeichnungen, darunter der Friedenspreis des deutschen Buchhandels und der deutsche Jugendliteraturpreis. Außerdem dürfen Besucher sich auf die „Agora“, das Open-Air-Event der Messe freuen. Sie liegt zentral zwischen den Hallen und bietet auf 10.000 Quadratmetern abwechslungsreiche Unterhaltung.
Öffnungszeiten, Preise und Anreise
Für Fachbesucher und akkreditierte Journalisten öffnen die Türen an den Wochentagen und am Samstag von 9 bis 18:30 Uhr. Am Sonntag ist die Messe von 9 bis 17:30 Uhr geöffnet. Privatbesucher dürfen die Messe ab Samstag besuchen.
Privatbesucher bezahlen für ein Tagesticket 18,- EUR und für ein Wochenendticket 26,- EUR. Die Tageskarte für Fachbesucher kostet 52,- EUR, die Dauerkarte 104,-EUR. Fachbesucher erhalten 30% Rabatt im Vorverkauf. Sie können alle Karten online, oder an ausgewählten Vorverkaufsstellen erwerben. Die Tickets berechtigen in den meisten Fällen auch zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Das Busunternehmen Eurotours und die deutsche Bahn bieten Sondertarife und -fahrten. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Messe.
Deine Meinung ist uns wichtig