Am 29. August 2014 ist es wieder soweit: Dann fällt der Startschuss für eines der größten und bedeutsamsten Kulturfestes in Europa. Das von der Stadt Frankfurt veranstaltete Museumsuferfest lockt mit seinem facettenreichen Programm jährlich rund drei Millionen Besucher und stellt damit ein ganz besonderes Ereignis dar.
Das kulturelle Programm
Mit einem gelungenen Mix aus Kultur, Musik und Gastronomie bietet das einzigartige Museumsufer an drei aufeinanderfolgenden Tagen ein außergewöhnliches Spektakel, das durch die schöne Kulisse der Frankfurter Skyline zusätzlich bereichert wird. Bis spät in die Nacht hinein können Besucher die Ausstellungen der am nördlichen und südlichen Ufer des Mains gelegenen Museen besichtigen und kommen in den Genuss eines abwechslungsreichen Programms. Auf insgesamt 22 Bühnen präsentieren sich nicht nur Komiker, Tänzer und Schauspieler, sondern auch zahlreiche Musiker, die den unterschiedlichsten Stilrichtungen angehören. Somit sollte jeder Besucher voll auf seine Kosten kommen. Doch damit nicht genug: Auf der Planet Radio Bühne werden an den drei Tagen 17 Bands und 13 deejays auftreten und mit Musik aus funk, soul, pop, reggae über jazz zu rock’n’roll zumTanzen einladen. Weitere Highlights gibt es auch auf der Bühne Park Mondial wo sich die Künstler Chima und Das Bo die Ehre geben. Den Abschluss des beliebten Open-Air-Festivals stellt das Feuerwerk dar, welches am Sonntag, den 31.08.2014 um 22.30 Uhr zu den Klängen von zeitgenössischen Kompositionen stattfindet.
Finnland als Ehrengast
Das Museumsuferfest 2014 steht unter dem Zeichen des diesjährigen Ehrengastlandes Finnland. Eine besondere Rolle kommt dabei der Musik zu: Verschiedene musikalische Highlights sollen einen lebendigen Eindruck von Kultur und Lebensfreude vermitteln. Auf der Bühne präsentiert sich nicht nur die finnische Songwriterin Laura Moisio, sondern auch andere interessante Klangkünstler. Für das Frankfurter Publikum ziehen sie sämtliche Register ihrer Kreativität. Zahlreiche mit dem Ehrengastland in Zusammenhang stehende Aktivitäten und Aktionen runden das gelungene Programm ab.
Der Eintritt
Der Besuch der Museen ist kostenpflichtig. Im Rahmen des Museumsuferfestes können Kulturinteressierte jedoch ein Button erworben werden, der für die Dauer des gesamten Festes zum Eintritt in alle teilnehmenden Einrichtungen berechtigt. Dieser ist für 7 Euro erhältlich und kann im Frankfurt Forum Werkstattladen, an den Tourist Informationen Römer und Hauptbahnhof oder in den Museen selbst erworben werden. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt grundsätzlich frei.
Die Öffnungszeiten
Freitag, 29.08.2013, 14 – 1 Uhr
Samstag, 30.08.2013, 9:30 – 1 Uhr
Sonntag, 31.08.2013, 9:30 – 24 Uhr
Bild: Melkom (CC BY-SA 3.0)
Deine Meinung ist uns wichtig